FAQ
Auf dieser Seite finden Sie Verweise auf häufig gestellte Fragen zu verschiedenen Themen wie der Installation von Treppenstäben, der Oberflächenbearbeitung und dem Material unserer Stäbe, dem Versand unserer Produkte usw.
Allgemein
Wie viele Stäbe brauche ich?
Für die Treppe gilt: Messen Sie horizontal und nicht entlang der Treppe. Teilen Sie die Länge in Zentimetern durch 10. Sie benötigen diese Anzahl – 1 (ggf. aufrunden).
Beispiel: Ihre Treppe ist horizontal 325 cm lang, 325 / 10 = 32,5, Sie benötigen 32 Stäbe. Messen Sie bei Ihrem Geländer jeden Abschnitt von Wand/Hauptpfosten bis Wand/Hauptpfosten separat ab. Auch hier gilt die Regel, dass Sie die Anzahl der Zentimeter durch 10 teilen und dann -1 subtrahieren. Diese Regel gilt für die meisten unserer Treppenstäbe. Bei breiteren dekorativen Stäben und den etwas dickeren Holzstäben müssen Sie jedoch die Breite berücksichtigen und werden weniger Stäbe benötigen.
Wie viel Platz ist zwischen den Treppenstäben?
Der Abstand zwischen den Treppenstäben darf maximal 10 cm betragen, dies entspricht der Bauvorschrift. Dies dient der Sicherheit.
Wie viele Zentimeter muss der Stab im Holz verankert werden?
Wir empfehlen, den Stab 1,5-2 cm tief in die Stufe, den Treppenbaum oder das Geländer einzubauen.
Wie werden Treppenstäbe befestigt?
Für die Montage der Treppenstäbe empfehlen wir, zuerst etwas Dichtungsmasse in die Bohrlöcher des Geländers oder der Treppe zu geben. Nachdem die Stäbe platziert wurden, können Sie das Geländer an den Hauptpfosten (Anfangs-/Endpfosten) und/oder an der Wand befestigen. Dadurch werden die Seiten der Treppe abgeschirmt und Ihr Geländer erhält Stabilität, um die Sicherheit des Gesamtsystems zu gewährleisten.
Werden die Stäbe während des Transports nicht beschädigt?
Unsere behandelten Stäbe werden einzeln in Luftpolsterfolienbeuteln verpackt. Außerdem stellen wir sicher, dass der Karton, wenn er nicht voll ist, gut ausgepolstert wird, um so wenig Bewegung wie möglich zwischen den Stäben zu ermöglichen. Sollte während des Versands unerwarteterweise dennoch ein Problem auftreten, werden wir selbstverständlich eine angemessene Lösung finden.
Können die Stäbe rosten?
Unbehandelte Stäbe können rosten, wenn sie mit Wasser/Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Aus diesem Grund verkaufen wir hauptsächlich Stäbe, die pulverbeschichtet sind, oder bieten Ihnen eine spezielle Rostschutzbehandlung an, wenn Sie die Authentizität erhalten möchten. Auf diese Weise müssen Sie sich keine Sorgen mehr über Rost, Abrieb der Stäbe oder Abblättern von Farbe machen.
Was ist der Unterschied zwischen einem metallenen Stab und einem geschmiedeten Stab?
Der große Unterschied liegt im Erscheinungsbild. Der metallene Stab hat eine glatte Oberfläche und alle Stäbe sind identisch. Schmiedeeisen ist viel authentischer und jeder Stab ist unterschiedlich, auch in der Länge. Beide Arten sind natürlich von guter Qualität.
Metallstäbe
Benötigt der metallene Stab eine zusätzliche Behandlung?
Unsere metallenen Stäbe, sowohl rund als auch quadratisch, sind bereits mit einer Beschichtung in mattem Schwarz versehen. Auf diese Weise können sie direkt in Ihrer Treppe, Ihrem Geländer oder Ihrer Balustrade verarbeitet werden.
Kann ich metallene Stäbe auch in einer anderen Farbe bestellen?
Alle unsere metallenen Stäbe, sowohl quadratisch als auch rund, sind bereits in mattem Schwarz beschichtet, können jedoch gegen einen Aufpreis auch in einer anderen gewünschten Farbe pulverbeschichtet werden. Dies ist auf Anfrage möglich.
Die Stäbe sind zu lang, kann ich sie trotzdem kürzen / absägen, wenn sie bereits beschichtet sind?
Sie können die Stäbe problemlos auf die gewünschte Länge mit einer Trennscheibe kürzen. Die Beschichtung wird dadurch nicht beschädigt. Selbstverständlich können wir dies auch gegen einen Aufpreis für Sie erledigen.
Welchen Bohrdurchmesser sollte ich verwenden, um Löcher in die Treppe/Treppenbaum und/oder das Geländer zu bohren?
Da die metallenen Stäbe eine präzise Abmessung haben, empfehlen wir Ihnen, denselben Durchmesser wie die Stäbe zu verwenden.
Der Stab mit Ornament ist an einer Seite länger.
Das ist korrekt, das Gesamtbild wirkt schöner, wenn das Ornament etwas über der Mitte liegt. Daher platzieren Sie die lange Seite unten.
Ist der hohle Stab genauso stabil wie der massive Stab?
Die hohle Variante beeinträchtigt die Qualität im Vergleich zu massiven Stäben nicht. Auch optisch gibt es keinen Unterschied. Der Vorteil der hohlen Stäbe liegt hauptsächlich im Gewicht der Stäbe.
Schmiedeeiserne Stäbe
Kann ich die Stäbe selbst lackieren?
Wir empfehlen dies nicht aus mehreren Gründen: Erstens ist es schwierig, die Stäbe selbst gleichmäßig zu sprühen oder zu streichen. Zweitens besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Farbe abblättert, da auf den geschmiedeten Stäben Schlacke vorhanden ist. Wir strahlen die Stäbe zuerst, um alle Schlacken zu entfernen, und entfetten sie professionell, damit die Beschichtung gut haftet.
Kann ich die Stäbe trotz Beschichtung oder Behandlung noch kürzen oder absägen?
Sie können die Stäbe problemlos auf die gewünschte Länge mit einer Trennscheibe kürzen. Die Beschichtung wird dadurch nicht beschädigt. Selbstverständlich können wir dies auch gegen einen Aufpreis für Sie erledigen.
Worauf sollte ich beim Kürzen der Stäbe achten?
Beim Kürzen der geschmiedeten Stäbe sollten Sie immer von der Mitte aus messen, da die Länge an beiden Seiten des Ornaments unterschiedlich ist. Wenn Ihre Stäbe beispielsweise eine Länge von 100 cm haben sollen, stellen Sie sicher, dass Sie von der Mitte des Zierwerks aus auf beiden Seiten auf 50 cm kürzen.
Warum haben die geschmiedeten Stäbe nicht alle die gleiche Länge?
Die handgeschmiedeten Treppenstäbe werden heißgeschmiedet und unterscheiden sich daher in der Länge. Die Stäbe sind jedoch alle länger als 1 Meter, so dass Sie genügend Länge haben, um die Stäbe auf die gewünschte Länge Ihres Geländers oder Ihrer Balustrade zu kürzen. Auf diese Weise erhalten Sie in jedem Fall die richtige Höhe für Ihr Geländer oder Ihre Balustrade, wie vom Bauvorschrift gefordert.
Welchen Bohrdurchmesser sollte ich verwenden, um Löcher in die Treppe/Treppenbaum und/oder das Geländer zu bohren?
Da die Schmiedeeisenstäbe nicht perfekt rund sind, empfehlen wir Ihnen, das Loch 1 mm größer zu bohren als der Durchmesser des Stabes. (Bei einem 12-mm-Stab also ein Loch mit einem Durchmesser von 13 mm bohren.)
Kann ich unbehandelte Stäbe für die Treppe verwenden?
Bei unbehandelten geschmiedeten Stäben können Farbunterschiede, Rostbildung, Fett/Öl oder Abweichungen in den Abmessungen auftreten. Unsere Empfehlung ist, eine Beschichtung in jeder gewünschten Farbe zu wählen oder die Rostschutzbehandlung zu wählen. Bei letzterer werden die Stäbe getrommelt und mit Öl behandelt. Auf diese Weise wird der Treppenstab nicht rosten, und Sie können die Authentizität des Stabs genießen. Reklamationen hierüber können nicht bearbeitet werden.
Holzstäbe
Müssen die Holzstäbe noch lackiert werden?
Die Holzstäbe sind bereits glatt und weiß grundiert. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sie nach der Montage noch einmal zu lackieren.
Welchen Bohrdurchmesser sollte ich verwenden, um Löcher in die Treppe/Treppenbaum und/oder das Geländer zu bohren?
Da die Holzstäbe eine präzise Abmessung haben, empfehlen wir Ihnen, denselben Durchmesser wie die Stäbe zu verwenden.
Handlaufhalterungen / Treppengeländer
Wie viele Handlaufhalterungen / Konsolen benötige ich für ein Treppengeländer?
Sie platzieren die Handlaufhalterungen etwa 75-80 cm voneinander entfernt. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, die Halterungen jeweils etwa 20 cm von Anfangs- und Endpunkt zu platzieren.
Wähle ich ein hohles Sattel- oder ein flaches Sattelprofil?
Abhängig von der Form des Treppengeländers wählen Sie eine Halterung mit einem hohlen oder flachen Sattel.
Eine Halterung mit einem hohlen Sattel eignet sich für Treppengeländer mit einer Wölbung, wie zum Beispiel ein rundes Treppengeländer. Die Wölbung des Geländers passt nämlich in den hohlen Teil der Halterung.
Wenn Sie ein Treppengeländer mit einer flachen Unterseite haben, wie zum Beispiel ein quadratisches oder flaches Treppengeländer, wählen Sie eine Halterung mit einem flachen Sattel. Ein flacher Sattel bedeutet, dass der Teil der Halterung, auf dem das Geländer liegt, flach ist, so dass das Geländer oben auf der Halterung platziert wird.
Aufschraubmodell oder eine Halterung mit Stockschraubenbefestigung?
Die Aufschraubmodell-Leitungshalterungen werden mit drei Schrauben an der Wand befestigt. Bei einer Aufschraubmodell-Leitungshalterung sind diese Schrauben sichtbar.
Eine Leitungshalterung mit Stokbout-Befestigung hat eine verdeckte Platte mit einem Gewinde M8 auf der Rückseite für eine Stokbout. Auf diese Weise sind keine Schrauben sichtbar.
Wie hoch sollte das Geländer montiert werden?
Beim Anbringen eines Treppengeländers gilt die Faustregel, dass es auf Hüfthöhe für maximale Sicherheit montiert werden sollte. Die Bauvorschriften sprechen von einer Höhe zwischen 80 und 100 Zentimetern. Gemäß den Bauvorschriften muss entlang jeder Treppe, die einen Höhenunterschied von mehr als einem Meter überbrückt, ein Treppengeländer angebracht werden. Es ist wichtig, dass das Treppengeländer den Benutzern einen guten Halt bietet.
Ist ein Treppengeländer vorgeschrieben?
Ein Treppengeländer ist gemäß der Bauvorschriften nur für Treppen erforderlich, die mehr als 1 Meter Höhenunterschied aufweisen. Dies gilt auch für Treppen mit einer Neigung von mehr als 2:3. Aber auch bei kleineren Treppen ist ein Treppengeländer natürlich empfehlenswert. Mit einem Treppengeländer wird jede Treppe für alle sicherer.
Wie montiert man ein Treppengeländer?
Um mit der Montage eines Treppengeländers zu beginnen, markieren Sie zunächst die Höhe, auf der das Geländer angebracht werden soll. Dies erfolgt von der Vorderkante der Stufe aus. Hierfür können Sie eine vertikale Klebebandlinie verwenden, sowohl an den Stellen, an denen ein Halter angebracht werden soll, als auch im Abstand von etwa 80 cm voneinander und jeweils etwa 20 cm von Anfangs- und Endpunkt entfernt. Die Höhe des Treppengeländers sollte ungefähr Hüfthöhe betragen. Sie müssen diese Höhe nur für den ersten und letzten Halter angeben. Halten Sie dann das Geländer auf der gewünschten Höhe und lassen Sie eine andere Person die Umrisse des Geländers auf das Klebeband zeichnen. Dadurch entsteht eine schräge Linie auf dem Klebeband, die später beim Markieren der Halterungslöcher hilfreich ist.
Wenn Sie keine Klebebandmethode verwenden möchten, sollten Sie den ersten und letzten Halter bereits am Geländer befestigen. Halten Sie das Geländer mit zwei Personen auf der gewünschten Höhe und markieren Sie die Bohrlöcher für die beiden Halterungen, bohren Sie sie aus und befestigen Sie das Geländer an der Wand. Achten Sie darauf: Zwei Halterungen können nur sehr wenig Gewicht tragen. Sobald der Verlauf des Geländers festgelegt ist, markieren Sie mit einem Bleistift die Bohrlöcher für die Halterungen. Halten Sie dafür die Halterung an die Wand, an die schräge Linie, die Sie zuvor gezeichnet haben, oder an das bereits montierte Treppengeländer. Dies sollte sehr präzise erfolgen, da eine Halterung in falscher Höhe schwer zu korrigieren ist. Der nächste Schritt besteht darin, an den markierten Stellen zu bohren. Wenn das Geländer bereits montiert ist, lösen Sie es für das Bohren. Für zusätzliche Präzision können Sie mit einem Nagel an den markierten Stellen ein kleines Loch machen. Der Bohrer passt dann genau an die richtigen Stellen in der Wand. Wenn alle Löcher gebohrt sind, entfernen Sie das Klebeband von der Wand und befestigen Sie die Halterungen an der Wand. Wenn alles gut gegangen ist, sollte das Geländer problemlos auf die Halterungen passen und befestigt werden können. Wenn Sie ein Treppengeländer aus Eichenholz oder Hartholz haben, empfehlen wir Ihnen, die Löcher vorzubohren. Dies können Sie mit einem Holzbohrer mit einem Durchmesser von 2 mm tun.
Hauptbaluster
Wie befestige ich einen Hauptbaluster?
Sie können den Hauptbaluster gut auf dem Boden mit unserer Fußplatte befestigen. Diese Platte hat eine Größe von 65mm x 65mm, an jeder Ecke befindet sich ein Loch von 4mm für die Schraube, um die Platte fest auf dem Boden zu befestigen. Die Fußplatte hat einen gezahnten runden Stift mit einem Durchmesser von 16mm. Sie bohren mit einem Holz-Forstnerbohrer ein Loch von 16mm Durchmesser und 130mm Tiefe unten in den Hauptbaluster. Anschließend kleben Sie den Baluster mit einem PU-Kleber an die Fußplatte. Die Rillen im 16mm Stift sorgen dafür, dass der Kleber beim Montieren abfließen kann und sich gut um den Stift herum verteilt, was zu einer guten Verbindung führt. Unsere Hauptbaluster decken die Fußplatte ab.